Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) betonte bei der Bekanntgabe der Hightech-Agenda Deutschland, dass dies nicht mehr nur eine Strategie sei, sondern bewusst eine Agenda, die nun in Maßnahmen zur Umsetzung geführt werde. Diese Aktivitäten setzten auf die benannten Schlüsseltechnologien: Künstliche Intelligenz, Quantentechnologien, Mikroelektronik, (Kern-)Fusion und klimaneutrale Energieerzeugung, Technologien für die klimaneutral Mobilität – und Biotechnologie. Was genau verbirgt sich laut BMFTR hinter diesem Sammelbegriff?
ANZEIGE
Schlagwortarchiv für: Biotechnologie
Gastautor Dr. Michael H. Thiel, Kooperationspartner bei der Sanemus AG München, blickt auf das Auf und Ab der Firmengeschichten in der deutschen Biotechnologie-Szene. Ausschnitte aus der langen Wegstrecke von 40 Jahren zeigen, wie viel sich in diesem Industriesektor getan hat – und dass dies womöglich erst der Anfang gewesen ist.
Auch das EU-Parlament fordert bessere Bedingungen für die Biotechnologie und stößt damit in dasselbe Horn wie die kürzlich veröffentlichte neue Life-Sciences-Strategie der Europäischen Kommission. Alles wartet nun auf eine Konkretisierung der Maßnahmen und Reform der Regelungen im neuen „Biotech Act“ der EU.
Die 38. Ausgabe der Chemspec Europe zeigte deutlich: Die Fein- und Spezialchemiebranche bleibt auch in einem herausfordernden globalen Umfeld stabil und innovationsfreudig.
Der Biotech-Act und die Life-Science-Strategie der Europäischen Union werden zukünftig in einem Maßnahmenpaket mit jährlich 10 Mrd. Euro aus bestehenden Haushaltsmitteln unterfüttert. Darauf hat sich nun nach langem Ringen die Europäische Kommission geeinigt.
Ein Erfolgsmodell für langfristige Förderung von Innovation, Investition und Zukunft zieht Bilanz und bereitet sich trotz aller Schwierigkeiten der aktuellen sächsischen Haushaltsplanung auf eine Fortsetzung der Erfolgsstory vor. Gerade in Leipzig stehen gewaltige Infrastrukturplanungen auf über 34 Hektar Fläche des alten Messegeländes bereit für die Umsetzung.
Das Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie (IZB) in Planegg-Martinsried beging Ende Mai sein 30-jähriges Jubiläum. Mit dabei waren hochkarätige Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, so auch Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Angestoßen wurde mit dem eigens zum Anlass gebrauten IZBier.
„Schnell wachsendes Umsatzvolumen, kommerzielle Erfolge“ – solche Schlagworte liest man in der industriellen Biotechnologie viel zu selten. Die BRAIN Biotech AG im hessischen Zwingenberg begründet so eine unternehmerische Neuaufstellung in den Niederlanden und übernimmt die verbleibenden Minderheitsanteile an ihrer niederländischen Tochtergesellschaft Breatec B.V.
Amtsübergabe und offizielle Umbenennung gingen in der vergangenen Woche im ehemaligen Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Aufnahme der Geschäfte durch die neue Ministerin Dorothee Bär (CSU) einher: Nun ist der Bereich Bildung ans Familienministerium abgegeben und dafür einige Technologie- und Start-up-Kompetenz aus dem Wirtschaftsministerium im neuen Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt versammelt.
Prof. Dr. Ralf Kindervater, langjähriger Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH und ehemaliges Mitglied des Bioökonomierates, ist seit Anfang des Jahres neuer Chief Business Development Officer am Bosch Health Campus.